
Bedienungsanleitung
Ox-outdoor Holzbackofen manuell gesteuert
-
Sicherheitshinweise
-
Umwelt- und Emissionsschutz
-
Bedienung
-
Service und Pflege
-
Reparatur
-
Entsorgung
1. Sicherheitshinweise
Dieser Holzbackofen ist ausschließlich zur Erwärmung von Lebensmitteln geeignet.
Unachtsamer Umgang mit diesem Produkt kann zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie auf die Eignung der beauftragten Personen. Eine Benutzung durch Minderjährige sollte nur unter Aufsicht durch Erwachsene erfolgen.
Verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich im Freien mit guter Durchlüftung. Stellen Sie den Holzbackofen eben auf festen Untergrund mit ausreichend Abstand zu Gebäuden und brennbaren Gegenständen. Passen Sie das Rauchrohr an die Zugverhältnisse und örtliche Gegebenheiten an. Hilfe bietet Ihnen Ihr Schornsteinfeger-Fachbetrieb.
Verbrennungsgefahr auch an Verkleidung und Rauchrohr.
Verkleidungsteile können auch bei bereits erloschenem Feuer weiter erhitzen.
Verbrennungsgefahr über einen Zeitraum von mehreren Stunden. Lassen Sie den Ofen nicht unbeaufsichtigt. Halten Sie Kinder, unbeteiligte Personen und Tiere fern. Decken Sie den Ofen nur in komplett ausgekühltem Zustand ab.
Verwenden Sie keine Brandbeschleuniger.
Nur zur Benutzung mit geeignetem trockenem Scheitholz geeignet. Fehlbenutzung kann zu Verpuffungen führen. Verbrennen Sie keine schadstoffbelasteten Materialien.
Beachten Sie örtlich ausgerufene Grill- und Feuerverbote.
2. Umwelt- und Emissionsschutz
Halten Sie den Ausstoß von Rauchgas und Feinstaupartikeln so gering wie möglich. Entzünden Sie Ihr trockenes Holz mit schadstofffreien Anzündern. Legen Sie nur wenig fein gespaltenes Holz auf, bis sich ein robustes Feuer gebildet hat. Legen Sie öfter geringe Mengen Brennholz nach. Achten Sie darauf, dass das gebildete Holzgas komplett verbrennen kann. Sorgen Sie für ausreichend Sauerstoffzufuhr. Verwenden Sie nur unbelastetes Brennholz. Schichten Sie die Scheite mit Abstand zueinander in den Ofen.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Ihren Nachbarn. Verlängerung des Rauchrohres kann die Belastung mindern. Schließen Sie Fenster und Türen, bevor Sie ein Feuer entzünden.
Sorgen Sie für ein gutes Nachbarschaftsverhältnis, ein Laib frisch gebackenes Brot wirkt Wunder.
3. Bedienung
Kontrollieren Sie die angelieferte Ware, melden Sie uns beschädigte Ware umgehend, nur so wahren Sie die Frist für die Transportversicherung. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum. Machen Sie Bilder von beschädigter Verpackung vor dem Öffnen.
Stellen Sie den Ofen auf ebenen tragfähigen Untergrund. Die Punktlast je Fuß kann bis 500 kg (1/3 des Gesamtgewichtes) betragen. Verwenden Sie nur geeignetes Hebegerät.
Platzieren Sie zuerst das Untergestell waagerecht an Ort und Stelle. Heben Sie dann den Ofen mit einem Hebegerät über das Untergestell und richten Sie ihn mittig aus. Senken Sie den Ofen langsam ab, bis er gleichmäßig aufliegt. Kontrollieren Sie bei leicht gelöstem Hebezeug den sicheren Stand. Erst dann nehmen Sie das Hebezeug ab. Montieren Sie nun den Rauchrohrhalter an die Ofenrückwand. Stecken Sie das komplette Rauchrohr in die Doppelmuffe und richten Sie die Rauchrohrhalterung senkrecht aus. Befestigen Sie die Rohrschelle am Rohr in waagerechter Stellung. Bei optionaler Ascheschublade schieben Sie diese in die vorgesehene Führung an der Unterseite. Bei der Variante mit Räucherpaket nehmen Sie die zweite Rauchrohrklappe aus dem Brennraum, führen die Stange durch den Brennraum in das Rauchrohr und durch die Bohrung am Rauchrohrbogen. Stecken Sie die mitgelieferte Hülse auf die Stange und befestigen die Griffkugel auf dem Gewinde. Zu guter Letzt legen Sie den Holzrost in den Aufnahmerahmen im Untergestell.
Sie können nun mit der Trockenheizphase nach Merkblatt beginnen. Während dieser Phase tritt Kondenswasser an der Verkleidung aus. Schützen Sie empfindliche Bodenbeläge mit einer Lage Karton oder Folie.
Ist die Trockenheizphase abgeschlossen, ist der Ofen bereit zum Einsatz. Beachten Sie hierzu bitte das Anheiz-Merkblatt.
Nach erreichter Temperatur schließen Sie bitte Zuluft und Rauchgasklappe. Bestücken Sie nun den Ofen zügig und verschließen Sie die Tür. Es ist möglich, mehrere Backgänge nacheinander ohne Zwischenbefeuerung durchzuführen. Beginnen Sie mit Steaks oder Pizzen bei 320°, nachfolgend Brot bei 240°, Kleingebäck oder Hefezopf bei 180-200° und schließlich noch Pulled Pork oder Geschmortes für den nächsten Tag. Die Temperatur wird sich langsam absenken, was eine sehr schonende Garung gewährleistet. Mit der Räucherausstattung können Sie dann immer noch Hähnchenbrust oder Käse räuchern. Dank seiner Vielseitigkeit sind am Ofen keinerlei Umbaumaßnahmen nötig.
Eine Reinigung des Backraumes ist nicht erforderlich, beim nächsten Anheizen findet eine Pyrolyse statt. Die Schamottefläche ist danach wieder hygienisch sauber. Verstaubte Außenverkleidung reinigen Sie im kalten Zustand mit feuchtem Tuch und Haushaltsreiniger. Keine scheuernden oder kratzenden Reiniger oder Schwämme verwenden.
4. Service und Pflege
Entnehmen Sie vor jedem Anheizen verbliebene Asche aus dem Backraum. Halten Sie Verschlüsse und Scharnieren gangbar (Schmierung mit Kupferpaste). Kontrollieren Sie regelmäßig die Rauchgasanlage auf festen und dichten Sitz. Führen Sie regelmäßig Sichtkontrollen am Schamottekörper durch. Vergewissern Sie sich über den festen Stand.
5. Reparatur
Dieser Ofen wurde in unserem Werk in Oberschwaben hergestellt. Was wir selbst herstellen, können wir auch reparieren. Sollten Sie Verschleiß am Ofen feststellen, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Sie erhalten für jede Reparatur ein Angebot mit Festpreis. Kleinteile als Ersatz schicken wir Ihnen zur Selbstmontage zu.
Wir streben nach Nachhaltigkeit, deshalb nehmen wir jeden bei uns gekauften Ofen in Zahlung, falls Sie sich lieber für ein neues Modell entscheiden. Sie erhalten von uns ein verbindliches Ankaufangebot, an welches wir uns 4 Wochen binden. Sollten Sie in dieser Zeit ein besseres Angebot auf dem freien Markt erhalten, zögern Sie nicht.
Angekaufte Öfen werden von uns werksüberholt und erhalten einen zweiten Lebenszyklus.
6. Entsorgung
Nach einer hoffentlich sehr langen Nutzungszeit stellt sich auch die Frage der Entsorgung. Alle verwendeten Stoffe sind leicht trennbar.
-
Aluminium, Stahl und Edelstahl – Altmetallverwertung
-
Beton und Schamotte – Bauschutt
-
Mineralwolle, Keramikwolle – Baustoffentsorgung Mineralwolle
-
Hitzedämmplatten – Natürliches Mineral, Kompost oder Hausmüll
-
PE-Dichtscheiben und Gleiter – Wertstoffhof technische Kunststoffe
Bei Anlieferung zu uns ins Werk übernehmen wir die Entsorgung für Sie.